Rainer Pless hielt diese Laudatio zur Eröffnung der Ausstellung “Das Ei und die Liebe” in der Galerie blaues Haus in Pegau, bei Leipzig, der Geburtsstadt von Cosia Immerscheen
Ganz besonders begrüße ich Johanna Renate Wöhlke.
Dieser Hamburger Fotografin, Journalistin, Politologin, Autorin, Poetin und Königin des gebratenen Eis haben wir die aktuelle Ausstellung mit Fotografien von Cosia Immerscheen zu verdanken, die ich jetzt die Freude habe unter dem Titel „Das Ei und die Liebe“ zu eröffnen.
Am Beginn unser aller Dasein stand das Ei.
So auch bei Cosia Immerscheen. Doch schlüpfte diese, anders als wir gewöhnlichen Wesen und ähnlich Venus, der Schaumgeborenen, nicht aus einem ganz normalen Ei. Nein! Bei Cosia Immerscheen ist es geboten, von der Spiegeleigeborenen zu sprechen.
Denn ähnlich all den Werken dieser Ausstellung formte sich Cosias Wesen, Geist, Charakter, Antlitz in der Hitze der Bratpfanne, während ein nacktes Ei sich in zischendem Fett zu Essbarem wandelte.
„Man gibt nicht viel Goldes um ein Ei“.
Dieses alte Sprichwort mag wohl wahr sein, doch missdeutet es die Tatsache, dass das Ei in den Augen Vieler Ausgangpunkt, Basis und Notwendigkeit alles Seins dieser Erde darstellt.
Oder war doch zuerst das Huhn?
Diese Frage bewegte bereits die Geisteswissenschaften der Antike.
Überliefert dazu sind z.B. Auslassungen Aristoteles`und Plutarchs, die allerdings zu keinem abschließenden Urteil, wer nun zuerst da gewesen sei, das Ei oder die Henne, gekommen sind.
Die Bibel klärte dieses Problem.
Gott schuf alle Lebewesen, also war zuerst das Huhn.
Erst Darwin vermasselte der Kirche dann diesen philosophischen Ansatz mit seiner Evolutionstheorie und noch heute stellt uns nun das Huhn respektive sein Ei vor die Frage: Wem glaube ich nun, dem notenverteilenden Biolehrer oder dem lieben Gott?
Oder, wie Marx es philosophisch formulierte: Die entscheidende Frage aller Philisophie lautet: Wer hat das Primat: die Henne oder das Ei?
Doch nicht nur die Geisteswissenschaften sind durchdrungen von Eiern. Es ist dem Menschen auch Nutzobjekt.
Nicht nur gekocht, gerührt, gespiegelt zum Verzehr bestimmt gilt uns das Ei als nützlich. Auch in leckeren Kuchen verbacken nützt es sehr.
Und wäre Eierlikör denkbar ohne Ei?
Besonders erheiternd aber wirkt das auf dem Boden eines Marktes als Gleitmittel ausgelegte rohe Ei, wenn ein Anderer darauf ins Gleiten gerät.
Auch bei dem verbalen Verkehr unter uns Menschenkindern ist das Ei nicht wegzudenken.
Der Eierkopp ist von alters her bekannt, der Eiernippel ist in der Lampenindustrie gebräuchlich, der Eiermann-Preis gilt unter Architekten als erstrebenswert, und mit dem Satz: „Die Kanzlerin hat Eier wie Stahl“ benötigen Kabarettisten nur einen Satz, etwas auszudrücken, wofür sonst selbst geübte Politiker vielseitige Abhandlungen schreiben müssten, deren Inhalt auf das Gleiche hinauslaufen sollte.
Und stellen Sie sich ein I Pod ohne Ei vor. Dann wäre es im Englischen eine THC-haltige Droge und die Franzosen gar würden ihnen als Pot eine Kanne oder einen Topf bringen. Die Deutschen übrigens auch.
Aber außer für die Vermehrung, Geistes- und Naturwissenschaften, in Glaubensfragen, Kommunikation und Technik hat sich das Ei in der Kunst einen festen Platz sichern können.
Das Ei in der Kunst spielt eine Schlüsselrolle. Alle großen Künstler haben sich dieser Form in der einen oder anderen Art und Weise angenommen. Denn interessanterweise ist das Ei weder rechteckig, quadratisch oder entspricht einer anderen geometrischen Form, es ist ein Mysterium der „Heiligen Geometrie“.
Zwei der herausragendsten Künstler des 20. Jahrhunderts, Salvadore Dali und Max Ernst. Mitbegründer der DADA-Bewegung, Visionäre und Wegbereiter einer “schöpferischen Kunst”, haben die Kunstszene beeinflusst wie kaum jemand vor ihnen und ihr eine neue Dimension erschlossen. Das Ei war beiden von allergrößter Bedeutung dabei, weil sie dessen universelle Bedeutung für das Leben verstanden.
Und außerdem hatte das Ei als Bindemittel für die Ei-Tempera schon seit langem eine große Bedeutung. Bereits Ikonen der Frühzeit wurden damit gemalt.
Diese Darstellung des Eies in der Weltgeschichte ist vielleicht etwas simplifiziert, aber das Ei des Kolumbus bezeichnet ja auch kein Körperteil sondern die Vorgehensweise, einen komplizierten Sachverhalt einfach darstellen zu können.
Und nun Cosia Immerscheen!
Sie schert sich nicht um das alte Sprichwort: „Es sieht ein Ei dem andern gleich“.
Sie mag sich gesagt haben: „Alles, was mit Vermehrung zu tun hat, muss mindestens eine erotische und eine schmerzvolle Seite haben.“
Und sie machte das Ei nackt.
Es glitt elegant in eine Pfanne, es zischte und gurgelte, es schmatzte und schnalzte, es rekelte und streckte sich, es zuckte und spreizte sich – um mit einem letzten, gewaltigen Aufbäumen und stoßweisem Zischen zu erstarren im heißen Tiegel der Lust.
Was für ein Rausch!
Was für ein Genuss!
Was für ein Bild!
Und wie im wahren Leben, wie im Bett so auch im Tiegel: Ein jedes Ei hat seinen eigenen Charakter, sein eigenes Empfinden, sein ganz persönliches Aussehen.
Ein jedes Ei reagiert anders. Das eine streckt sich ihnen entgegen, das andere zieht sich in sich zurück. Das eine zeigt sich in voller Schönheit, das andere zeigt sich nur teilweise, hier eine Brust, da ein Popo. Es öffnet sich, es schließt sich, es reizt Sie, dass Sie es gleich verschlingen mögen oder es frustriert als reiner Engel.
Sie können es von außen nicht erahnen.
Sei es nun das Ei vom Huhn, der Gans, dem Strauß oder der Überraschung, ein jedes ist auch ein wenig Überraschungsei: Sie wissen nie im Voraus, wer darinnen ist.
Wird es ein Elvis, Darth Vader oder ein Engel?
Zeigt sich das knackige Küken oder dessen Oma?
Bekommen sie die Brust, den Penis oder den Hintern? Oder einen Vollmond, Atompilz oder gar ein ganzes Universum?
Cosia Immerscheen meint auf die Frage, warum ihre Kunst, die von ihr begründete EggArt, eine so erotische sei: „Ich kann doch nichts dafür, was die Eier in meiner Pfanne so treiben.“
Recht hat sie!
Freiheit dem Spiegelei!
Es lebe die Liebe!
In manchem Ei befinden sich zwei Dotter. Im Tiegel formen sie sich dann mitunter zu einem bunten Hinternis.
In manchem Menschen befinden sich zwei Seelen. Die formen sich dann zu einem Künstler.
So kommt es, dass heute und hier die Damen Wöhlke und Immerscheen unter uns weilen, obwohl wir nur Johanna Renate Wöhlke sehen.
Es ist nur Künstlern gegeben, dieses Phänomen zu beherrschen, ohne dabei schizophren zu werden.
Betrachten Sie nun die Eier dieser Ausstellung. Nehmen Sie das wohlige Prickeln aus der Bratpfanne mit nach Hause und Sie werden erkennen, dass Sie spätestens morgen Ihre Frühstückseier mit ganz anderen Augen sehen werden.
Neue EGGart
Cosia Immerscheen und EGGart
heißen Sie herzlich willkommen!
Auf dieser Seite geht es unüberhörbar leise zu, verschwommen deutlich und voller Zweifel mit ausgeprägtem Wahrheitsanspruch, denn wer von uns ist schon in der Lage, die Geheimnisse des Lebens in passende Worte zu kleiden?
Nähern wir uns an.
Die Erfinderin und Protagonistin von EGGart ist in der glücklichen Lage, keine allgemeingültigen Antworten geben zu müssen. Im sicheren Zweifelsfall ist es für sie nämlich ganz einfach:
Es liegt alles im Ei! Ei = mc2
Bewährtes vom Ei
Der Puck
Wenn ich Schatten Euch beleidigt, denket dies, das mich verteidigt,
dass mich nur der Schlaf umtrieb, als ich diese Zeilen schrieb.
Denn mein Thema, schwach und nichtig,
ist so flüchtig wie ein Traum.
Drum verzeiht, was hier geschehen,
bald sollt Ihr was Bess`res sehen,
sonst will ich ein Lügner sein!
So seid gegrüßt, Ihr alle miteinander.
Spart nicht mit Lob, seid Ihr mir gewogen
und - fühlt Euch nie von Eurer Phantasie betrogen!
If I, mere shadow, have offended, think but this, and all is mended:
That I have but slumbered here, while these lines did tease my ear.
And this weak and idle theme no more yielding but a dream.
Fellows, do not reprehend, if you pardon, I will mend.
And, as I’m an honest Puck,
Neither lyer nor a mug,
I have no regrets to all –
So give applaus, don’t make me fall
But always trust your fantasie
Because you`re right, because you’re free.
Dieser Text lehnt sich an das Shakespeare‘sche Original an und integriert dabei einen Teil meiner deutschen Fassung, übersetzt und manchmal neu gereimt von Uwe Friesel
Lieben und herzlichen Dank!
Die Kraft des Spiegeleies in der Filmgeschichte! Weihnachten 2015 Kein Schriftsteller kann sich seiner Zeit entziehen und baut darauf seine Geschichten auf. So einer war natürlich auch Erich Kästner, ein wunderbarer Schriftsteller, dem die Nachwelt viele Kränze geflochten hat. Da er in seinem Roman „Drei [...]
Cosia Immerscheen bemalt ihre „EGGart-Schnucke“ im Rahmen des Skulpturenparks Neugraben und lädt ein zu Kaffee und Klönschnack unter dem Motto „Vom Wunder des Lebens im Spiegelei“ Wann: Sonnabend, 24. Oktober 2015, 12 bis 16 Uhr Sonnabend, 31. Oktober 2015, 12 bis 16 Uhr Sonnabend, 7. November [...]
EGGart imn zweiten Jahr in New York – da war ein Besuch bei AugustinPartners LLC fällig! Danke noch einmal an dieser Stelle für die Wertschätzung! EGGart in New York City: Vernissage 26. April 2012 at the offices of AugustinPartners LLC 300 East 42nd Street, 14th Floor, New York, [...]
Seit Juni 2010 ist die bislang größte EGGart Werkschau bei Viebrock Haus Viebrock-Haus in Horneburgzu sehen. 21640 Horneburg, Gerd-Heinssen-Straße 2 Sieben Tage in der Woche geöffnet von 10 bis 17 Uhr Verkaufsinformationen vor Ort in allen Häsuern. Alle Bilder dieser Ausstellung wurden gedruckt und gefertigt von: http://druck.wolftek.de/ ——————————————————————————————————————– [...]
Die Schnucke Cosia In Hamburg Neugraben gibt es seit 2014 ein Stadtteil-Kunstprojekt: die Heidschnucken. Auch Cosia Immerscheen macht mit und wird eine Heidschnucke bemalen. Die wird den Namen “Cosia” tragen, denn schließlich ist sie ja auch aus einem Ei entstanden…na ja, man könnte dagegen argumentieren, in diesem Fall. Aber das [...]
Grüße zum neuen Jahr 2014 aus meiner Geburtsstadt Pegau in Sachsen! Danke für das zeichnerische Geschenk von Rainer Pleß, über das EGGart sich sehr gefreut hat: Das Ei kann also auch mit Glücksklee winken Für alle Lesenden und Schauenden gebe ich diese guten Wünsche weiter: Alles Gute, Zufriedenheit und [...]
Die Ausstellung in der Gedok im November 2013 Johanna Renate Wöhlke und Cosia Immerscheen sind mit Texten, Liedern und Bildern dabei Danke für die Blumen am Ende der Lesung des 17. November
Im „Hotel Post am See“ in Pertisau am Achensee in Österreich ließ sich die Hamburger EGGart-Künstlerin Cosia Immerscheen ein Spiegelei braten und war bass erstaunt, wer in Pertisau zum Leben erweckt worden ist. Lesen Sie hier ihre Geschichte: Der Berggeist von Pertisau in Tirol „Wie geht [...]
Es war uns zu Ohren gekommen, dass es in Österreich doch tatsächlich eine EGG-alm gibt! Da mussten wir natürlich hin! So hoch in den Bergen – da ist das Ei sicherlich vielen neuen Erkenntnissen sehr nahe Hier sind die ersten Fotos der Ei-Safari auf dem Rücken von Bergseilbahnen!
Das Spiegelei auf der IGS: Literarische Blüten und quietschbunte Spiegeleier auf der IGS Von Uta Buhr Auf der IGS – der an Blumen wahrlich nicht armen Internationalen Gartenschau in Hamburg -Wilhelmsburg – regnet es an jedem Mittwoch auf der Bühne West literarische Blüten. Sie sind so unterschiedlich wie das [...]